Lebendige Oster-Tradition im Stedtli

Auch dieses Jahr verteilt das Osterhasen-Paar seine schön verzierten Eier!

Doch nach 90 Jahren schlafen die Osterhasen eine Stunde länger: 

Ostersonntag, 20. April 2025
neu von 9 Uhr – 10 Uhr auf dem Stadthausplatz in Unterseen

Unsere Tradition wird 90 Jahre alt! Siehe Medienmitteilung Osterhasen in Unterseen 

Flyer Osterhasen im Stedtli 2025

Wie es an Ostern 2024 war, lesen Sie in unserem News-Artikel.

Das Osterhasen-Paar freut sich bereits jetzt auf viele grosse und kleine Besucherinnen und Besucher!

Herzlich eure Chorgemeinschaft Unterseen.

 

P.S.: Wenn unsere Osterhasen singen könnten, wüssten sie: Singen tut gut! Singen Sie mit der Chorgemeinschaft Unterseen.
P.S.: Weitere Informationen zu den Osterhasen in Unterseen finden sich auf unserer besonderen Homepage.

Osterhasen in Unterseen – lebendige Tradition seit 90 Jahren

Jährlich am Ostersonntagmorgen zeigt sich ein Osterhasen-Paar in Unterseen. Bei jedem Wetter wird es von den Kindern, ihren Eltern und Grosseltern auf dem Stadthausplatz bei der Kirchentreppe erwartet, wo die Osterhasen (neu seit 2025:) zwischen 9 und 10 Uhr ihre schön gefärbten Eier verteilen.

Der Aufzug des Osterhasen-Paares wird dabei von der «Ostermusig», den Bläserinnen und Bläsern auf der Schibefluh, begleitet. Der Brauch, an Ostern hoch über dem Stedtli zu musizieren, wird seit über 130 Jahren gepflegt.

Die Tradition der Unterseener Osterhasen ist auch bereits 90-jährig. Dies wird zum Anlass genommen, das Osterhasen-Paar am Ostersonntag (endlich!) eine Stunde länger schlafen zu lassen. Und die Kinder, Eltern, Grosseltern, Besucherinnen und Besucher ebenso.

Seit 1935 Unterseen sorgt die Chorgemeinschaft Unterseen (früher: Gemischter Chor Unterseen) dafür, dass das Osterhasen-Paar genug Eier zum Verteilen hat. Immer am Gründonnerstagabend treffen sich fleissige Helferinnen und Helfer in der alten Schulküche und verzieren die heute gut 700, in früheren Jahren über 1000 Eier.
Diese werden an Ostern behutsam in ein schön geschmücktes "Leiterwägeli" gepackt und für das Osterhasen-Paar bereitgestellt.

2016 hat das Amt für Kultur des Kantons Bern unsere Osterhasen in die kantonale Liste der lebendigen Traditionen aufgenommen. Das Hasenpaar ist also eingetragenes Kulturgut!

Archiv-Perlen

Hasen-Chronologie

2025 Die Oster-Tradition ist bereits 90-jährig. Dies wird zum Anlass genommen, die Osterhasen (endlich) eine Stunde länger schlafen zu lassen. Und die Kinder, Eltern und Grosseltern ebenso.

2022 Nach drei Jahren wurden erstmals wieder Osterhasen auf dem Unterseener Stadthausplatz gesichtet (Bericht).

2017 Erstmals besucht das Osterhasen-Paar das Zentrum Artos in Interlaken.

2016 Das Amt für Kultur des Kantons Bern nimmt unsere Osterhasen in die kantonale Liste der lebendigen Traditionen auf (siehe Bericht oben).

2015 Letzter Besuch des Osterhasen-Paares im Regionalspital Interlaken. Der Fortschritt der Medizin und die geänderten Verhältnisse in den Spitälern setzen diesem Teil der Tradition ein Ende.

2000 Bis heute sorgt die Chorgemeinschaft für die Osterhasen. Sie geht im Jahr 2000 aus dem 99-jährigen Gemischten Chor und dem 64-jährigen Kirchenchor hervor, die schon seit 1971 gemeinsam proben und unter dem Namen "Chorgemeinschaft Unterseen" auftreten.

198x Bis in die 80er-Jahre sammeln die Helferinnen und Helfer vor Ostern im ganzen Dorf Eier und kleine Geldspenden. Heute werden die Unkosten durch Kleinspenden an Ostern gedeckt.

1962 Die Osterhasen von Unterseen schaffen es in die Schweizer Filmwochenschau.

1942 Die seit Dezember 1941 geltende Eierrationierung bringt die Osterhasen bis zum Ende der Kriegswirtschaft um ihren Job.

1935 Der Gemischte Chor Unterseen führt das Osterhasen-Paar ins Stedtli.

Wahrscheinlich ist, dass der Osterhase, der die Eier färbt und versteckt, ein protestantischer Brauch ist, der sich im 18. Jahrhundert vor allem in städtischen Regionen etablierte und sich im 19. Jahrhundert als nichtkirchlicher, familiärer Festtagsbrauch durchzusetzen begann.

Die lange Tradition in Unterseen, Ostereier öffentlich und ohne kommerzielle Absichten zu verteilen, stellt eine Besonderheit dar – weit über die Region hinaus.