Das Amt für Kultur des Kantons Bern hat unsere Osterhasen 2016 in die kantonale Liste der lebendigen Traditionen aufgenommen. Das Hasenpaar ist somit eingetragenes Kulturgut!
Jährlich am Ostersonntagmorgen zeigt sich ein Osterhasen-Paar in
Unterseen. Bei jedem Wetter wird es von den Kindern, ihren Eltern und
Grosseltern auf dem Stadthausplatz bei der Kirchentreppe erwartet, wo
die Osterhasen zwischen 8 und 9 Uhr ihre schön verzierten Eier
verteilen.
Seit Jahren sorgt die Chorgemeinschaft dafür, dass das
Osterhasen-Paar genug Eier zum Verteilen hat. Immer am
Gründonnerstagabend treffen sich fleissige Helferinnen und Helfer in der
alten Schulküche und verzieren die jeweils ca. 1000 Eier.
Diese werden an Ostern behutsam in ein schön geschmücktes "Leiterwägeli" gepackt und für das Osterhasen-Paar bereitgestellt.
Hintergründe zu dieser lebendigen Tradition im Stedtli finden sich im offiziellen Eintrag des Kantons Bern.
Aus dem Archiv von sfr.ch:
Beitrag
der «Schweizer Filmwochenschau» vom 20.04.1962 unter dem Titel
Osterhasen von Unterseen: Osterbrauch, Einsammeln und Verteilen von
Ostereiern.
Eierfärben ist eine Wissenschaft für sich
Da
werden mit Kerbel, Petersilie oder Farn noch Muster kreiert, mit Blüten
Farbe appliziert, da wird mit Sud von Zwiebeln natürlich gefärbt und
mit Malven seltenes Blau generiert. Da wird gefräst, geritzt und mit
Olivenöl und Speck auf Hochglanz poliert.
https://www.srf.ch/kultur/im-fokus/der-archivar/in-washington-versteckt-der-osterhase-eier-in-bern-heiratet-er